ZFS done right!

Worauf man bei jedem “zpool create” achten sollte ! Ich habe beim Austausch einer defekten SSD im System-ZRaid Pool eines Proxmox Hosts einen erst trivial wirkenden Ratschlag von einem erfahrenen Kollegen bekommen, den ich euch nicht vorenthalten möchte! Wer bereits einmal einen ZFS Pool eingerichtet hat, kennt folgende Zeilen: zpool create zfspool mirror DEVICE1 DEVICE2 mirror DEVICE3 DEVICE 4 -o ashift=12 -m /mnt/zfspool Ich will hier auf die extreme Wichtigkeit hinweisen die Option -o ashift=12 mitzunehmen, wenn man kann. Das kann bei einer block size von 4k und aufwärts zu einer beachtlichen Perfomancesteigerung führen. ...

March 15, 2024 · 2 min · Stefan Sebekow

Grundlagen: Erste Schritte nach dem Aufsetzen eines Servers unter Cent OS

Einleitung Dieser Beitrag richtet sich an Einsteiger im Bereich Linux-Serveradministration. Wenn du das erste Mal einen Linux-Server aufsetzt (in diesem Fall als Beispiel CentOS 8), gibt es einige Einstellungen und Maßnahmen, die du als Grundlagenkonfiguration übernehmen kannst. Mit folgender Anleitung erhöhst du die Sicherheit und Nutzbarkeit deines Servers und erhältst eine gute Basis für dein individuelles Setup. Du solltest hierfür bereits wissen, wie du dich per SSH auf eine virtuelle Maschine verbindest. ...

October 16, 2022 · 6 min · Stefan Sebekow

Warum die Vorbereitung für das LPIC-1 Zertifikat nützlich ist, selbst wenn man die Prüfung nicht macht!

Was ist LPIC-1? Das Linux Professional Institute (LPI) ist eine 1999 in New Brunswick, Kanada gegründete Non-Profit-Organisation, die professionelle Zertifizierungen für das Betriebssystem GNU/Linux entwickelt, welche unabhängig von Software- oder Schulungsanbietern (also weitgehend distributionsunabhängig) sind. Als Einstieg dient hier das Zertifizierungsprogramm: “Linux Professional Institute Certification 1 (LPIC)”, dessen erste Stufe allgemeines Linux-Wissen prüft, wie es für Poweruser, Systemadministratoren, Entwickler oder Berater wichtig ist. Die höheren Stufen gehen stärker in Richtung System- und Netzwerkadministration. ...

October 6, 2022 · 3 min · Stefan Sebekow

Mach den ComptiA+ und starte im IT Bereich!

Was ist CompTIA A+ ? CompTIA A+ ist der Industriestandard für den Start von IT-Quereinsteigern in jede Art von IT- und Remotesupport. Die CompTIA A+ Core Serie verlangt von den Kandidaten, dass sie zwei Prüfungen bestehen: Core 1 (220-1101) und Core 2 (220-1102), die regelmäßig neue Inhalte abdecken und Technologien und Fähigkeiten hervorheben, die Quereinsteiger*innen benötigen, um eine hybride Belegschaft zu unterstützen und an der Seite von Fachkräften mitzuarbeiten. Ehrlich gesagt gefällt mir am meisten, dass man bei der Multiple-Choice-Prüfung auch ein paar interaktive Aufgaben eingebaut hat. Arbeitgeber auf der ganzen Welt vertrauen den A+ Zertifikaten, wenn es darum geht, Ansprechpartner für Endpoint-Management und technischen Support zu bewerten. CompTIA A+ erscheint auch hier zu Lande immer häufiger in vielen Stellenangeboten für den technischen Support, ist aber ehrlich gesagt momentan vor allem in den USA und Großbritannien verbreitet. ...

October 5, 2022 · 1 min · Stefan Sebekow