Hi! Mein Name ist Stefan.
Willkommen auf meinem Blog.

Ich bin mit Leidenschaft IT-Systemadministrator und interessiere mich für alles rund um Administration, Netzwerke und IT-Sicherheit. In diesem Blog teile ich meine Projekte und Lernerfahrungen, während ich besser Programmieren lerne und meine Powershell- und Bash-Kenntnisse vertiefe. Derzeit arbeite ich im Bereich der klinischen Forschung und übernehme als Teamleiter die Verantwortung für die technische Umsetzung einer der umfangreichsten epidemiologischen Studien Deutschlands.
Kontakt: mail {äät} stefansblog.org

Hyperkonvergente Infrastruktur mit Proxmox und Ceph

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, dass VMware durch die Änderungen der Lizenz- und Preisgestaltung kleinere Vorhaben stark belastet. Dauerlizenzen verschwinden, die Preisaufschläge sind massiv und Supportkosten steigen. Deshalb wird Proxmox als Alternative immer interessanter. Ich setze privat und auch im Berufsfeld schon seit längerer Zeit Proxmox für interne Dienste ein. Mit den Änderungen um Proxmox 9 wird dieser Hypervisor jetzt sowohl für alte Infrastruktur, als auch neue ein guter Nachfolger. ProxmoxVE ist eine Open-Source-Plattform für Virtualisierung, die Container, VMs, Netzwerk und Storage unter einer Oberfläche vereint. Im Zusammenspiel mit CEPH entsteht daraus eine hyperkonvergente Infrastruktur. Das bedeutet: Rechenleistung und Speicher werden nicht getrennt organisiert, sondern auf denselben Knoten bereitgestellt. Jeder Host ist gleichzeitig Compute-Node und Storage-Node. ...

October 7, 2025 · 5 min · Stefan Sebekow

Cage-Kiosk: Ein Wayland-Kiosk auf Basis von NixOs, Cage und Chromium

Ich haben im Rahmen unserer Aufgaben mit einem Kollegen ein Kiosk-Setup entwerfen dürfen. Ziel war, dass User unbeaufsichtigt an einem Rechner sitzen sollten und drei verschiedene Seiten über einen Browser aufrufen können sollten ohne Änderungen am System vornehmen zu können. Dabei sollte kein Zugriff auf das Dateisystem möglich sein. Auch nicht-PC-versierte Nutzerinnen sollen damit zurecht kommen und die Konfiguration sollte unveränderbar sein. Damit schieden sehr simple Lösungen mit Windows-Bordmitteln oder einem Mozilla Kiosk aus. ...

March 23, 2025 · 6 min · Stefan Sebekow

Von Legacy Bios zu Uefi und Win 11

Mir begegnen erstaunlicherweise immer noch viele Unternehmen mit Windows PCs im Legacy Mode. Betroffen sind ältere oder günstigere Flotten an Geräten, die ihren regelmäßigen Austausch verpasst haben oder beim Umstieg auf Windows 10 nie vollständig auf moderne Firmware aktualisiert wurden. Bei der zwingenden Vorbereitung einer größeren Anzahl Clients auf Windows 11, mit der Vorgabe im Idealfall ein Inplace-Upgrade per GPO oder SCCM ohne Daten oder Konfigurationsverluste durchzuführen, wird es definitiv zu Problemen kommen. Die sauberste Vorbereitung wäre auf jeden Fall eine Neuinstallation. ...

January 25, 2025 · 4 min · Stefan Sebekow

Das elfte Gebot des NAS

Dinge gibt es, die gibt es nicht. Leider scheint es aus aktuellem Anlass aber so, als müsste man das trotzdem einmal für die Nachwelt festhalten. Wer auch immer in Zeiten von günstigem Cloudstorage, aus anderen Gründen gezwungen ist große Datenmengen auf eigenen NAS-Systemen zu sichern. Bitte! Spare nicht, wähle Weise beim Raid Level und plane Hardwareredundanz ein! Hier sind meine Argumente: 1. Langsamer Rebuild nach Hardwarefehlern und drohender Datenverlust RAID 5 bietet eine gute Balance zwischen Datensicherheit und gewonnener Speicherkapazität. Die Rekonstruierung des Systems kann nach Hardwarefehlern bei sehr großen Volumen jedoch extrem zeitaufwändig sein. Ab +100 TB Nettospeicher würde der Rebuild-Prozess möglicherweise Wochen dauern, abhängig von der Leistung deiner Festplatten und der verwendeten Hardware. Solange das System im “Degraded” Modus läuft, ist jedes Arbeiten mit den vorhandenen Daten, dass schnelle Lese- und Schreibzugriffe benötigt extrem eingeschränkt. ...

December 12, 2024 · 2 min · Stefan Sebekow

Server Management mit Ansible - Teil I

Was ist Ansible? Ansible ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform für die automatisierte Serveradministration. Mit der in den Konfigurationsdateien verwendeten, einfachen YAML-Syntax und agentlosen Architektur macht Ansible es möglich, komplexe IT-Aufgaben effizient zu automatisieren. Neben Ansible gibt es zwei weitere bekannte Tools für die Konfigurationsverwaltung: Puppet und Salt. Jedes dieser Tools hat seinen eigenen Ansatz zur Automatisierung. https://github.com/ansible/ansible Ein Vorteil von Ansible ist das Prinzip der Idempotenz, welches durch den deklarativen Ansatz von Ansible umgesetzt wird. Das bedeutet, dass Tasks nur dann Änderungen vornehmen, wenn sie tatsächlich nötig sind. Die in YAML definierten tasks beschreiben, so wie zum Beispiel ein Docker Compose File, den gewollten Zustand einer Aktion. Ist dieser Vorhanden werden Aktionen automatisch übersprungen. Dies ermöglicht es, Playbooks mehrfach auszuführen, ohne dass unnötige Änderungen vorgenommen werden. Letztendlich lassen sich so manche Ansibletasks ohne Bedenken regelmäßig per Cronjob ausführen. ...

November 17, 2024 · 3 min · Stefan Sebekow